Das Wetter erstaunt uns ständig. Von atemberaubenden Sonnenuntergängen bis hin zu furchterregenden Gewittern passiert immer etwas am Himmel. Aber wussten Sie, dass einige Wetterphänomene weniger bekannt, aber genauso faszinierend sind? In diesem Artikel beschreiben wir einige dieser Wettergeheimnisse. Beginnen wir mit einer kurzen Zusammenfassung.
Wetterphänomen | Kurze Beschreibung | Erste Aufzeichnung |
---|---|---|
Mammatuswolken | Wolken, die wie Blasen aussehen | 1894 |
Arcuswolken | Horizontale, bandartige Wolkenformationen | 1942 |
Kugelblitz | Blitz, der wie eine Kugel aussieht und sich bewegen kann | 1638 |
Frostblumen | Eisformationen auf dem Boden | 1833 |
Virga | Niederschlag, der verdunstet, bevor er den Boden erreicht | Keine Aufzeichnung |
Nebensonnen | Ein Halo, der wie eine zweite Sonne aussieht | 384-322 v. Chr. |
Brinicles | Unterwasser-Eiszapfen | 1960 |
Nun werfen wir einen genaueren Blick auf jedes dieser Wetterphänomene.
Mammatuswolken
Bildquelle: Riazmusthafa, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Sie haben wahrscheinlich schon Bilder dieser bedrohlich aussehenden Wolken gesehen. Mammatuswolken sind Wetterphänomene, die einer riesigen Luftpolsterfolie ähneln, die an der Wolkenbasis haftet. Sie sind typischerweise glatt an der Unterseite und haben eine strukturiertere Erscheinung an der Oberseite.
Mammatus Wolken bilden sich, wenn kalte, absinkende Lufttaschen die Wolkenbasis drücken, wodurch sie sich wölbt und charakteristische beutelartige Formen entstehen. Sie treten oft während oder nach Gewittern auf und sehen zwar bedrohlich aus, sind aber meist harmlos. Wissenschaftler verstehen immer noch nicht vollständig, wie sie sich bilden, aber ihre Entstehung könnte auf die Interaktion zwischen Auf- und Abwinden innerhalb eines Sturms zurückzuführen sein.
Arcuswolken
Bildquelle: John Kerstholt, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Auch bekannt als Morgenwolke, ist Arcus eine Art von niedriger, horizontaler Wolkenformation. Sie erscheint als langes, niedriges, horizontales Wolkenband. Diese Wetteranomalien haben oft eine ausgeprägte Keil- oder Bogenform, daher der Name “Arcus”, was auf Latein “Bogen” bedeutet.
So bilden sich diese Wolken:
- Ein Gewitter mit starken Ausflusswinden (eine Böenfront) tritt auf.
- Während die Böenfront voranschreitet, hebt sie warme, feuchte Luft an.
- Eine Ausflussgrenze, die wie eine dunkle, rollende Wolke zwischen der kühleren und der wärmeren Luft aussieht, erscheint.
Wenn die Ausflussgrenze auf Feuchtigkeit in Bodennähe trifft, kann sie eine charakteristische “Böenwalze” erzeugen, die sich entlang der Vorderkante der Arcuswolke erstreckt. Die Böenwalze kann sehr beeindruckend sein, mit einem dunklen, bedrohlichen Aussehen.
Die jüngste Böenwalze erschien am 19. April 2022 in Istanbul. In diesem Video können Sie sehen, wie die Stadt mitten am Tag von Dunkelheit verschluckt wurde.
Kugelblitz
Bildquelle: Wikipedia
Kugelblitz gehört zu den seltenen und mysteriösen Wetterereignissen, die seit Jahrhunderten von Zeugen berichtet werden. Es ist eine kleine, leuchtende Kugel aus Licht, die während Gewittern erscheint und mehrere Sekunden lang über den Boden schweben oder hüpfen kann.
Es ist nicht überraschend, dass religiöse oder abergläubische Menschen die leuchtende Feuerkugel misstrauisch betrachten. Schließlich gibt es verschiedene Berichte über Kugelblitze, die mit Kirchen in Verbindung gebracht werden.
Der erste dokumentierte Kugelblitzschlag traf 1638 während einer Nachmittagsmesse mit 300 Gläubigen eine Kirche in England. Er durchbrach das Fenster, tötete vier Menschen und verletzte etwa 60 weitere. Die Kirche selbst wurde schwer beschädigt. Kein Wunder, dass das Ereignis seither in lokalen Legenden dem Teufel zugeschrieben wird.
Trotz zahlreicher Berichte über Kugelblitze haben Wissenschaftler Schwierigkeiten, zu erklären, was diese seltsamen Wetterphänomene verursacht. Einige Theorien schlagen vor, dass es mit der elektrischen Entladung zusammenhängt, die während eines Blitzschlags auftritt, während andere denken, es könnte sich um eine Art Plasma handeln.
Frostblumen
Bildquelle: Slomoz, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Frostblumen sind zarte, kunstvoll gemusterte Formationen, die bei kaltem Wetter auf dem Boden erscheinen können. Sie entstehen, wenn Feuchtigkeit im Boden gefriert und sich ausdehnt, durch den Boden in dünnen, zarten Bändern drückt. Die Eiskristalle nehmen dann blumenähnliche Formen an, die unglaublich schön sein können.
Frostblumen können nur unter bestimmten Bedingungen entstehen, wie wenn die Luft kalt und trocken ist und der Boden nicht gefroren ist. So bilden sie sich:
- Die Temperatur sinkt und die Feuchtigkeit im Stängel oder in den Blättern der Pflanze gefriert.
- Das Wasser dehnt sich aus und drückt durch kleine Risse an der Oberfläche.
- Das Wasser bildet dünne Eisschichten, die sich allmählich zu Frostblumen aufbauen.
Diese unglaublichen Wetterphänomene sind nicht nur ein Wunder zu betrachten, sondern haben auch eine ökologische Bedeutung. Frostblumen können eine Feuchtigkeitsquelle für Tiere und Pflanzen während der Wintermonate sein, wenn andere Wasserquellen knapp sein können. Sie können auch dazu beitragen, die Pflanzen zu isolieren und sie vor der Kälte zu schützen, indem sie als natürliche Barriere gegen niedrige Temperaturen wirken.
Virga
Bildquelle: Simon Eugster (talk · contribs), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Haben Sie jemals gesehen, wie Regen aus einer Wolke fällt, aber nie den Boden erreicht? Dieses Wetterphänomen ist als Virga bekannt. Es tritt auf, wenn Regen aus einer Wolke fällt, aber verdunstet, bevor er den Boden erreicht.
Virga ist ein Zeichen für trockene Luft, was bedeutet, dass keine mächtige Wolke mit großen schweren Regentropfen entstehen kann. Es kann atemberaubende visuelle Effekte erzeugen, wenn der Regen durch die Luft fällt. Zum Beispiel können Sie beobachten, wie die Wolke selbst dünner wird und sich langsam auflöst, als wäre sie vom Himmel gefallen. Virga kann auch in höheren Wolken auftreten, wenn Eiskristalle verdunsten.
Nebensonnen
Bildquelle: Wikipedia
Nebensonnen, auch als Parhelia bekannt, sind helle Flecken, die auf beiden Seiten der Sonne erscheinen können. Diese Wetterphänomene treten auf, wenn Sonnenlicht durch Eiskristalle in der Atmosphäre gebrochen wird. Das Ergebnis ist ein heller Lichtfleck, der wie eine zweite Sonne aussieht.
Nebensonnen sind häufiger in kälteren Regionen, wo es mehr Eiskristalle in der Luft gibt. Ein ähnliches Lichtphänomen kann in der Nähe des Mondes auftreten. Aufgrund der geringeren Lichtintensität wird der sekundäre Mond jedoch seltener gesehen, meist nur bei Vollmond.
Obwohl Parhelia oft Farben ähnlich wie Regenbögen zeigen, dürfen sie nicht mit ihnen verwechselt werden. Sekundäre Sonnen erscheinen in der Nähe der Sonne, während Regenbögen auf der dem Sonnenlicht gegenüberliegenden Seite des Himmels erscheinen. Die Ursache der optischen atmosphärischen Phänomene sind Wassertropfen für Regenbögen und Eiskristalle für Parhelia.
Brinicles
Bildquelle: The Guardian
Ein Brinicle, auch als Eiszapfen bekannt, gehört zu den einzigartigen Wetterphänomenen, die unter extrem kalten und salzhaltigen Wasserbedingungen auftreten. Es bildet sich, wenn Meerwasser mit sehr niedriger Temperatur und hohem Salzgehalt zu gefrieren beginnt und nach unten sinkt, wodurch eine nach unten gerichtete zapfenartige Struktur entsteht. Während der Brinicle absinkt, hinterlässt er eine Spur von Eis auf dem Meeresboden, die sich ausbreitet und eine scheibenartige Form bildet.
Brinicles bilden sich in Polarregionen, wo die Temperatur kalt genug ist, um Meerwasser zu gefrieren, und der Salzgehalt des Wassers hoch genug ist, um seinen Gefrierpunkt zu senken. Diese Wetterbedingungen treten typischerweise in den flachen Gewässern entlang der Küste auf, wo die kalte Lufttemperatur das Meerwasser beeinflusst. Ein Brinicle kann alles einfrieren, mit dem er in Kontakt kommt, einschließlich Meeresbodenorganismen und sogar das Meerwasser selbst.
Fazit
Dies sind nur einige der faszinierenden Wetterereignisse, die weltweit auftreten können. Während einige dieser Naturphänomene gefährlich sein können, sind sie alle unglaublich faszinierend und erinnern uns an die beeindruckende Kraft der Natur. ```