Unsere Einzelradar-Schicht ist jetzt PRO Radar - eine komplette Suite hochauflösender, präzise steuerbarer Radarprodukte, die Ihnen den schnellsten und genauesten Weg bietet, Niederschlag auf der Karte zu sehen. PRO Radar ist derzeit verfügbar in:
- Niederlande
- Finnland
- Deutschland
- Dänemark
- Schweden
- Tschechien
- Rumänien
- Estland
- Island
- Zypern
Was Sie mit PRO Radar machen können
PRO Radar verwandelt Rain Viewer in eine anpassbare Radar-Arbeitsstation. Greifen Sie auf einzelne Radarstationen zu und laden Sie fortschrittliche Produkte wie:
- Horizontale/Vertikale Reflektivität
- Radialgeschwindigkeit
- Differentielle Reflektivität
- Spektralbreite
- Korrelationskoeffizient
- Spezifische differentielle Phase
- und vieles mehr.
Sie können auch den Radar-Neigungswinkel anpassen, um die Atmosphäre in vertikalen Schnitten zu betrachten.
Warum PRO Radar wichtig ist
PRO Radar liefert Ihnen rohe, ungefilterte Radardaten - schnell und mit minimaler Verzögerung. Wenn jedes Bild innerhalb von 3 Minuten aktualisiert wird, sehen Sie Unwetter fast in Echtzeit entstehen.
Es gibt kein Glätten, kein Verbergen: Selbst kleine Wolken werden klar angezeigt. Wenn es über Ihrem Haus hagelt, sehen Sie es genau dort - kein Verschwimmen, keine Verzögerung, nur Präzision.
Warum die Neigungssteuerung wichtig ist
Der Radar-Neigungswinkel bestimmt, wie hoch ein Radarstrahl die Atmosphäre abtastet. Bei den niedrigsten Einstellungen (0,3°-0,5°) erkennen Sie frühzeitig Regen am Boden, aber auch Störungen durch Gebäude oder Bäume. Stürme in der Nähe des Radars? Sie könnten höher sein, als dieser Strahl erfassen kann.
Durch die Erdkrümmung schaut derselbe 0,5°-Strahl, der in der Nähe Regen am Boden erfasst, in 250-400 km Entfernung bereits 6-14 km hoch. Wenn Ihr Radarbild also klar aussieht, kann es trotzdem unterhalb des Strahls regnen.
Quelle: NOAA
PRO Radar bietet alle verfügbaren Neigungswinkel und zeigt so die vollständige Struktur des Sturms.
- -0,3° bis 0,5°: Niederschlag am Boden. Maximale Reichweite für Scans.
- 1,5° bis 3°: Niederschlag in mittlerer Höhe + Aufwinde, Hagelkerne, Rotation im Sturm.
- 4–10°: Kurzstrecken-Niederschlag + Sturmgipfel und -entwicklung.
- 10°–90°: Niederschlag in Radarnähe + gesamte Sturmhöhe und -struktur.
Radarprodukte in PRO & wie Sie sie nutzen
- Öffnen Sie die PRO Radar-Kartenebene.
- Wählen Sie eine Station auf der Karte aus.
- Tippen Sie auf das Radarprodukt-Label (z. B. „Differentielle Reflektivität“).
- Wählen Sie Ihr Radarprodukt und den Neigungswinkel.
- Zoomen, scannen und verfolgen Sie mit minimaler Verzögerung der Radardaten.
Radarprodukt | Beschreibung |
---|---|
Horizontale Reflektivität (DBZH) | Die Standard-Radaransicht misst die Stärke des vom Niederschlag reflektierten Radarsignals. Höhere dBZ-Werte bedeuten stärkeren Niederschlag - ideal, um Schauer und Stürme in niedrigen Höhen zu verfolgen. <30 dBZ = leichter Regen 30-45 dBZ = mäßiger bis starker Regen >50 dBZ = starker Regen, möglicher Hagel Nutzen Sie dies, um die Intensität auf einen Blick einzuschätzen - hilfreich für die Planung von Spaziergängen, Läufen oder Autofahrten. |
Vertikale Reflektivität (DBZV) | Misst die gleiche Reflektivität, aber in vertikaler Polarisation. Möchten Sie erkennen, ob ein Sturm an Stärke gewinnt? Diese Ansicht zeigt die vertikale Struktur hinter den Wolken. |
Radialgeschwindigkeit (VRAD) | Sie fragen sich, ob diese Gewitterlinie auf Sie zukommt oder abzieht? Die Radialgeschwindigkeit zeigt, wie schnell Niederschlagsteilchen (Regen, Schnee oder Hagel) sich relativ zum Radar bewegen. Grün bedeutet Bewegung zum Radar hin, Rot bedeutet Bewegung vom Radar weg. Meteorologen in ganz Europa nutzen dies, um Mittelmeer-Zyklone und schnell ziehende Fronten zu verfolgen. |
Korrelationskoeffizient (RHOHV) | RHOHV zeigt, wie einheitlich das Radarecho ist - denken Sie daran als „Vertrauenscheck“ für das, was am Himmel ist. Der Wert reicht von 0 bis 1, wobei Werte nahe 1 auf einheitliche Hydrometeore hinweisen. Regen liefert meist einen hohen Wert (>0,97), während Schnee, Hagel und sogar Vögel unterschiedlich erscheinen. |
Differentielle Reflektivität (Zdr) | Unterschied zwischen der horizontalen und vertikalen Reflektivität. Zeigt Form und Ausrichtung der Teilchen an. Zum Beispiel deutet ein hoher Zdr auf flachere Teilchen wie starken Regen hin, während ein Zdr nahe null kugelförmige Teilchen wie Nieselregen anzeigt. |
Spezifische differentielle Phase (KDP) | Denken Sie an KDP als den Niederschlagsintensitätsmesser Ihres Radars. Es misst die Phasenverschiebung zwischen horizontalen und vertikalen Pulsen, während sie durch Niederschlag gehen - und zeigt so, wie viel flüssiges Wasser vorhanden ist. Angegeben in °/km, ist KDP besonders nützlich bei: Erkennung von Starkregen (höhere positive Werte) Erkennung großer, abgeflachter Regentropfen bei intensiven Niederschlägen Verbesserung der Niederschlagsraten-Schätzung bei dichtem Niederschlag Unterscheidung zwischen Regen, Hagel oder Schnee (niedriges KDP bedeutet kugelförmige Teilchen wie Schnee oder Nieselregen) Bonus: KDP wird nicht durch Signalverluste oder Kalibrierungsfehler beeinflusst - einfach saubere, präzise Regenverfolgung. |
Differentielle Phase (PHIDP) | PHIDP sind die Rohphasendaten, die Ihr Radar sammelt, bevor es KDP berechnet. Es verfolgt, wie stark sich die Radarwelle beim Durchgang durch Regen verschiebt. Sie werden ΦDP nicht direkt nutzen, aber es liefert die Grundlage für präzise Niederschlagskarten. |
Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) | Das Signal-Rausch-Verhältnis zeigt, wie viel echtes Wettersignal das Radar im Vergleich zu Hintergrundrauschen aufnimmt. Hohes SNR? Sie sehen saubere, zuverlässige Daten. In Europa hilft SNR: Bestimmung der Datenqualität und Zuverlässigkeit Herausfiltern von Störungen durch Gebäude, Hügel oder schwache Echos Sauberere Radarkarten, besonders in schwierigem Gelände |
Hydrometeor-Klassifikation (HCLASS) | Haben Sie sich schon gefragt, ob das Radar Regen, Hagel oder nur Störungen erfasst? Die Hydrometeor-Klassifikation sortiert das automatisch. Mithilfe von Dual-Polarisation erkennt sie: Regen (leicht, mäßig, stark) Hagel (klein, groß) Schnee (nass, trocken) Graupel/weicher Hagel Gemischte Niederschläge Nicht-meteorologische Echos (Vögel, Insekten, Bodenstörungen) Meteorologen nutzen dies, um: Die Art des Niederschlags auf dem Radar zu bestimmen Schwierige Übergänge in Bergregionen zu verfolgen Sturmwarnungen schneller und genauer auszugeben Die Flugsicherheit durch bessere Sicht im Luftraum zu erhöhen |
Spektralbreite (WRAD) | Turbulenz auf Ihrem Radar? Die Spektralbreite zeigt, wie chaotisch der Wind im Inneren eines Sturms ist. Gemessen in Metern pro Sekunde (m/s), erfasst sie die Bandbreite der radialen Windgeschwindigkeiten in jedem Radarscan. Höhere Werte = mehr Turbulenz. Die Spektralbreite wird genutzt, um: Gefährliche Windscherungen bei Gewittern zu erkennen Piloten bei schwierigen Wetterbedingungen zu unterstützen Luftmassen-Grenzen und atmosphärische Durchmischung zu kartieren Strömungsmuster in Gebirgsregionen wie den Alpen zu verstehen |
Weitere Radar-Tools sind bereits verfügbar. Wir halten diese Liste vorerst kurz. Weitere Beiträge zu jedem Produkt folgen in Kürze! In der Zwischenzeit laden Sie Rain Viewer herunter und entdecken Sie die PRO-Tools.