Wie breiten sich Waldbrände aus?

Wie sich Waldbrände ausbreiten | RainViewer Blog

Ende Juni und Anfang Juli 2023 wüteten Hunderte intensiver Waldbrände in Kanada, was 2023 zur schlimmsten Feuersaison aller Zeiten machte. Rauch von den Bränden zog in die Vereinigten Staaten und beeinträchtigte mehr als ein Drittel der US-Bevölkerung aufgrund des niedrigen Luftqualitätsindex. Über 250 Brände gerieten außer Kontrolle, weil sie sich sehr schnell ausbreiteten.

Freiheitsstatue im Rauch von kanadischen Waldbränden am 7. Juni 2023 Quelle: Anthony Quintano, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Kaum hatten sich beide Länder von der Katastrophe erholt, traf im August 2023 eine weitere rekordverdächtige Serie von Waldbränden Hawaii. Dieses Feuer wurde das tödlichste der letzten 100 Jahre mit über 100 tödlichen Opfern. Der Waldbrand auf Hawaii breitete sich so schnell aus, dass einige Anwohner ins Meer flüchteten. Er zerstörte auch die historische Stadt Lāhainā.

Stadt Lāhainā auf Hawaii, zerstört durch Waldbrände im August 2023 Quelle: Patrick T. Fallon/AFP/Getty Images, Washington Post

In diesem Artikel werden wir herausfinden, wie sich Waldbrände entwickeln und was sie dazu bringt, so schnell zu wachsen.

Wie sich Waldbrände ausbreiten

Waldbrände sind komplexe und dynamische Ereignisse, die durch eine Vielzahl von Faktoren wie Wetterbedingungen, Gelände, Vegetationstyp und menschliche Aktivitäten entstehen können. Sie breiten sich hauptsächlich durch eine Kombination aus drei Hauptprozessen aus: Zündung, Brennstoff und Wetter.

Wie sich Waldbrände ausbreiten Quelle: Marcus Kauffman auf Unsplash

  • Zündung. Waldbrände beginnen mit einer Zündquelle, die natürlich (Blitzeinschläge) oder menschlich verursacht sein kann (Lagerfeuer, weggeworfene Zigarettenstummel, Stromleitungen usw.). Einmal entzündet, benötigt ein kleines Feuer Wärme, um weiter zu wachsen. Die durch die anfängliche Zündung erzeugte Wärme kann dazu führen, dass nahegelegene Vegetation austrocknet und anfälliger für Zündung wird.
  • Brennstoff. Brennstoff bezieht sich auf das brennbare Material, das ein Feuer verbrauchen kann. Dazu gehören Vegetation wie Gras, Sträucher, Bäume und abgestorbene Blätter. Die Art, Menge und der Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffs spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie sich ein Feuer ausbreitet. Trockenerer und reichlicherer Brennstoff bietet mehr Material, das das Feuer verbrennen und wachsen kann.
  • Wetter. Wetterbedingungen sind ein wesentlicher Faktor für das Verhalten und die Ausbreitung eines Waldbrandes. Wind, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und atmosphärische Stabilität beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der ein Feuer wachsen kann. Besonders der Wind ist ein kritischer Faktor. Starke Winde können Glut vor dem Hauptfeuer tragen. Dies entzündet neue Brände in neuen Gebieten, was das Wachstum des Waldbrandes beschleunigen kann.

Die Ausbreitung eines Waldbrandes kann in drei Hauptarten kategorisiert werden:

  • Bodenausbreitung. Einige Brände brennen unter der Erde, in den verrotteten Wurzeln und der Schicht abgestorbener Pflanzen auf dem Boden. Diese Schicht besteht aus Blättern, Rinde, Nadeln und Zweigen, die von den Bäumen gefallen sind. Diese Brände haben keine Flammen, nur Hitze, und sie können lange unbemerkt bleiben. Dies liegt daran, dass sie kaum Rauch erzeugen und sich langsam bewegen.
  • Oberflächenausbreitung. Dies tritt auf, wenn sich das Feuer entlang des Bodens bewegt und Nadeln, Moos, Flechten und Rinde verbrennt. Es verbrennt auch die Pflanzen, Büsche, kleinen Bäume und jungen Bäume, die in Bodennähe sind. Die durch das Feuer erzeugte Hitze trocknet die Vegetation aus, wodurch sie entzündlicher wird.

Trainingsbildproben im Datensatz. (a,b) Oberflächenbrände. Quelle: MDPI

  • Kronenausbreitung. Wenn ein Feuer die Baumkronen oder Sträucher erreicht, kann es sich schnell durch das Blätterdach ausbreiten. Diese Art von Feuer wird als Kronenfeuer bezeichnet. Kronenfeuer können aktiv und passiv sein. Passive brennen nur einen Baum oder ein paar Bäume gleichzeitig (dies wird als Fackeln bezeichnet). Aktive brennen alle Bäume zusammen, vom Boden bis zur Spitze, wie eine große Feuerwand. Sie sind besonders gefährlich und können zu schnellem und unberechenbarem Feuerverhalten führen.

Trainingsbildproben im Datensatz. (c,d) Kronenfeuer. Quelle: MDPI

Es kann auch eine Mischung aus Oberflächen- und Kronenfeuerverhalten geben, abhängig von den Bedingungen. Die Kombination aus windgetriebenem Glutfunkenflug, trockenem Brennstoff und schwierigem Gelände kann zu extrem schnell bewegenden und unvorhersehbaren Bränden führen.

Feuerwehrleute und Feuerwehreinsatzteams verwenden verschiedene Strategien, um Waldbrände zu kontrollieren und zu mildern. Diese Strategien umfassen oft:

  • das Erstellen von Brandschneisen (geräumte Bereiche mit reduziertem Brennstoff),
  • den Einsatz kontrollierter Brände, um potenziellen Brennstoff zu entfernen,
  • den Einsatz von Wasser und Feuerhemmern,
  • und den Einsatz von Taktiken, um das Feuer von bewohnten Gebieten wegzuleiten.

Wie sich Waldbrände ausbreiten: Beispiele aus dem echten Leben

Hier sind einige Beispiele für die schnellsten und tödlichsten Waldbrände, die sich aufgrund von Zünd-, Brennstoff- und Wetterfaktoren schnell ausbreiteten:

Big Scrub Fire (1935) in Florida, USA

Ein riesiges Feuer verbrannte 1935 ein großes Gebiet des Ocala National Forest in Florida. Es war das sich am schnellsten ausbreitende Waldfeuer, das jemals aufgezeichnet wurde. Das Feuer bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von 100 Fuß pro Sekunde (30 Meter pro Sekunde) oder 6.000 Acres pro Stunde. In nur 4 Stunden verbrannte es mehr als 35.000 Acres Land. Das zerstörerische Feuer wurde durch einen Blitzeinschlag ausgelöst und durch den starken Wind verschlimmert. Es zerstörte 100 Gebäude und tötete eine Person.

Black Saturday Bushfires (2009) in Australien

Kinglake National Park in Australien nach den Black Saturday Buschbränden Quelle: National Museum of Australia

Am 7. Februar 2009 wehten sehr starke Winde aus Nordwesten über den Bundesstaat Victoria. Sie brachten heiße, trockene Luft aus dem Zentrum Australiens. Der Sturm machte es sehr einfach, dass Brände entstehen und sich ausbreiten konnten. Als die Winde einige Stromleitungen umwarfen, entzündeten die resultierenden Funken das Feuer.

Die Brände breiteten sich durch dicht bewachsene Gebiete aus. Trockene Eukalyptuswälder und Graslandschaften, die unter einer langen Dürre litten, dienten als Brennstoff. Starke Winde und niedrige Luftfeuchtigkeit schufen ebenfalls perfekte Bedingungen für schnelles Feuerwachstum.

Peshtigo Fire (1871) in Wisconsin, USA

1871 Peshtigo Fire Quelle: Peshtigo Fire Museum

Das Peshtigo-Feuer wurde wahrscheinlich durch eine Kombination von Quellen entzündet, darunter Funken von vorbeifahrenden Zügen, Holzfällarbeiten und Brandrodung. Die genaue Ursache ist ungewiss, aber diese menschlichen Aktivitäten inmitten einer schweren Dürre trugen wahrscheinlich zur Zündung des Feuers bei.

Die Region war von dichten Kiefernwäldern bedeckt und hatte eine Ansammlung von toten und trockenen Blättern und umgestürzten Bäumen. Die Holzindustrie hatte eine erhebliche Menge an Trümmern hinterlassen, die reichlich Brennstoff für das Feuer boten.

Dieses große Waldfeuer ereignete sich am selben Tag wie das Große Feuer von Chicago: am 8. Oktober 1871. Eine Kombination aus Dürrebedingungen, hohen Temperaturen und starken Winden schuf ideale Bedingungen für die schnelle Ausbreitung des Feuers. Der durch das Peshtigo-Feuer erzeugte Feuersturm schuf seine eigenen Wetterbedingungen. Intensive Hitze und Winde nährten die Flammen und trugen brennende Trümmer über Meilen hinweg. Das Peshtigo-Feuer wurde zu einem der schlimmsten Waldbrände der Welt und dem tödlichsten Waldbrand in der aufgezeichneten Geschichte. Die genaue Zahl der Opfer ist unbekannt, aber ungefähre Daten sprechen von etwa 1.100 Opfern.

Fort McMurray Wildfire (2016) in Kanada

Brandnarbe, die vom Fort McMurray-Waldbrand 2016 hinterlassen wurde Quelle: Wikipedia

Der Fort McMurray-Waldbrand begann am 1. Mai 2016. Er wurde wahrscheinlich durch eine menschlich verursachte Quelle wie ein Lagerfeuer oder eine weggeworfene Zigarette entzündet.

Das Feuer breitete sich durch Wälder und bewaldete Gebiete in Alberta, Kanada, aus. Die Region hatte einen warmen und trockenen Frühling erlebt, was zu einer erhöhten Brennstofftrockenheit führte. Das Vorhandensein von toten Bäumen und Vegetation aus den Vorjahren trug ebenfalls zur Intensität des Feuers bei.

Extreme Wetterbedingungen, einschließlich hoher Temperaturen, niedriger Luftfeuchtigkeit und starker Winde, machten das Feuer stärker. Diese Bedingungen ermöglichten es dem Feuer, sich schnell auszubreiten und Spotbrände vor der Hauptfront zu erzeugen.

Rim Fire (2012) in Kalifornien, USA

Das Rim Fire, ein verheerendes Waldfeuer, das durch die Sierra Nevada fegte, wurde am 17. August 2013 entzündet. Es wurde durch die illegalen Handlungen eines Jägers im Stanislaus National Forest ausgelöst. Das Feuer wurde immer größer aufgrund des heißen und trockenen Wetters und wurde zu einem der größten und schlimmsten Brände in Kalifornien.

Das Rim Fire verbrannte nur 40 Acres, als es erstmals entdeckt wurde. Aber in weniger als zwei Tagen wuchs es auf 10.000 Acres aufgrund der dichten Vegetation in den engen Tälern des Stanislaus National Forest. Dieses Feuer gehört zu den fünf zerstörerischsten Waldbränden in der Geschichte Kaliforniens.

FeuerJahrVerbrannte Acres
August Complex20201,032,648
Mendocino Complex2018459,123
Thomas2017281,893
Cedar2003273,246
Rim2013257,314

Camp Fire (2018) in Kalifornien, USA

2018 Camp Fire Ausbreitung Das Camp Fire begann am 8. November 2018 und wurde durch eine fehlerhafte Stromleitung verursacht.

Das Feuer breitete sich durch eine Gemeinschaft mit dichter Bebauung und Vegetation aus. Das Feuer ereignete sich während einer Dürreperiode und starker Winde, die die Flammen und Glut schnell verbreiteten. Die starken Winde trugen brennende Trümmer, die Spotbrände an verschiedenen Orten entzündeten und das Feuer wachsen ließen.

Das Camp Fire verbrannte die gesamte Stadt Paradise in Nordkalifornien und tötete 85 Menschen, was es zum tödlichsten Waldbrand des 21. Jahrhunderts machte. Im Jahr 2023 ging der Titel des tödlichsten Waldbrandes jedoch an das Feuer auf Hawaii.

Maui-Waldbrände (2023) in Hawaii, USA

Eine Reihe von Bränden begann Anfang August 2023 auf der Insel Maui in Hawaii, USA. Das Feuer breitete sich schnell aus aufgrund des trockenen und windigen Wetters. Ein starkes Hochdruckgebiet nördlich von Hawaii und Hurrikan Dora im Süden verursachten diese Wetterbedingungen.

Wie sich die Hawaii-Waldbrände 2023 ausbreiteten Quelle: Wikiwillz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Maui litt bereits unter einer Dürre, als die Waldbrände ausbrachen. Zwanzig Prozent von Maui hatten eine moderate Dürre (Stufe 1 von 4) und sechzehn Prozent eine schwere Dürre (Stufe 2 von 4). Der US National Climate Assessment sagte, dass Hawaii aufgrund des menschlich verursachten Klimawandels weniger Regen als zuvor erhielt.

Ein weiterer Grund für die Brände war eine Art Gras, das dort nicht hingehörte, genannt Guinea-Gras. Dieses Gras kann sehr schnell wachsen, bis zu 0,49 Fuß (15 cm) pro Tag, und es kann sehr hoch werden, bis zu 10 Fuß (3 m). Wenn die Gräser austrocknen, erzeugen sie viel trockene Vegetation, die leicht Feuer fangen kann.

Die Zahl der Todesopfer der Maui-Waldbrände (mindestens 100 Opfer) brach den Rekord des Camp Fire 2018.

Fazit

Die Beispiele für historische Brände verdeutlichen die entscheidende Rolle von Zündquellen, Brennstoffbedingungen und Wetterfaktoren bei der Ausbreitung und Schwere von Waldbränden. ```

Explore Other Posts

Vielleicht gefällt Ihnen auch

Logo von RainViewer Rain Viewer